CM-Audio Logo

Multichannel in Roon

Ab Version 1.3 unterstützt Roon Mehrkanaldateien, Signalverarbeitung und -wiedergabe von bis zu acht Kanälen pro Gerät. Die folgenden Dateiformate werden unterstützt:

    FLAC

    WAV

    DSF

    DFF

    AIFF

    ALAC

    AAC

Die Mehrkanalausgabe kann mit folgenden Geräten durchgeführt werden:

  •         Lokal angeschlossene Audiogeräte, die mit Roon, Roon Bridge oder Roon Server über
                        ASIO (empfohlen)
                        ALSA
                        CoreAudio
                        WASAPI
  •         Roon Ready Geräte, die Mehrkanalwiedergabe unterstützen
  •         HQPlayer

Konfigurieren Sie Ihr Gerät für die Mehrkanalwiedergabe

Bevor Roon mehr als zwei Audiokanäle an Ihr Gerät senden kann, ist eine gewisse Konfiguration erforderlich. Dies geschieht auf dem Bildschirm "Device Setup", der unter Settings->Audio zu finden ist.

Kanal-Layout

Wenn Sie ein Mehrkanalgerät haben, ist dies die wichtigste Einstellung.

roon multichannel channel layout

Die Bedeutung dieser Layouts ist:

    2.0: L R

    5.1: L R C LFE SL SR

    7.1: L R C LFE RL RR SL SR

L = Links, R = Rechts, C = Center, LFE = Low Freq Effects, RL = Rear Left, RR = Rear Right, SL = Surround Left, SR = Surround Right

 

Wenn Sie 2 Lautsprecher haben, wählen Sie 2.0. Bei bis zu 6 Lautsprechern wählen Sie 5.1, und bei 8 Lautsprechern wählen Sie 7.1. Vergewissern Sie sich dann, dass sie in der richtigen Reihenfolge verkabelt sind. Wenn Sie HDMI verwenden, müssen Sie möglicherweise 7.1 verwenden, auch wenn Sie nur 6 Lautsprecher haben - viele AV-Receiver funktionieren nicht richtig mit 5.1. Roon Ready-Geräte sollten die Kanäle in der oben angegebenen Reihenfolge wiedergeben. Andere Geräte können andere Dinge tun. Der beste Weg, um das herauszufinden, ist, einige Testtöne zu finden, die jeweils einen Kanal wiedergeben und diese abzuspielen.

roon multichannel stereomono inhaltStereo/Mono-Inhalte als 7.1 senden

Roon 1.3 Build 242 enthielt eine Änderung des Standardverhaltens der Stereo-/Monowiedergabe bei der Kommunikation mit Mehrkanalgeräten. Zuvor wurde immer das gesamte Kanal-Layout gesendet, wobei unbenutzte Kanäle stumm geschaltet wurden. Jetzt werden Stereo-/Mono-Inhalte mit dem Layout "2.0" gesendet, und nur Mehrkanal-Inhalte verwenden das ausgewählte Layout. Mit dieser Einstellung können Benutzer auf Wunsch zum alten Verhalten zurückkehren, aber Roon geht davon aus, dass die Standardeinstellung für die große Mehrheit der Anwendungsfälle ausreicht.

roon multichannel mixing strategieStrategie für Multichannel-Mixing

Es gibt zwei Optionen: "Downmix nach Bedarf" und "Nur Kanal-Mapping". Standardmäßig ist Roon so eingestellt, dass er einen Downmix durchführt, wenn der Inhalt mehr Kanäle hat als das Ausgabegerät - dies ist die von Roon empfohlene Einstellung. Wenn Sie es vorziehen, dass Roon kein Downmixing durchführt, sollten Sie "Nur Kanalzuordnung" verwenden. Roon wird dann alle Kanäle, die nicht den Lautsprechern zugeordnet werden können, einfach weglassen, anstatt sie abzuspielen.

roon multichannel rueck und surround kanaele tauschenTauschen Sie Rück- und Surround-Kanäle (nur für 7.1)

Manchmal sind aus Kompatibilitäts- oder Altlastengründen bei einem System die Surround- und Rückkanäle vertauscht, so dass die Surroundkanäle vor den Rückkanälen kommen. Mit dieser Einstellung werden die Audioströme umgelenkt, um dies auszugleichen.

 

 

Kanal-Mapping

Die Mehrkanalwelt ist ein Friedhof von Fehlanfängen und veralteten Technologien, plus eine Menge Video-/Film-spezifischer Schemata, die in einer reinen Audioumgebung wie Roon nicht sehr relevant sind. Die meisten in letzter Zeit produzierten Musikinhalte sind entweder in 2.0, 5.0 oder 5.1. Es gibt auch eine kleine Menge an 7.1 und eine kleine Menge an quadrophonischen Inhalten. Im Vergleich zu diesen vier Formaten ist praktisch alles andere im Audio-/Musikbereich exotisch.

Die Kanalzuordnung für 2.0, 5.0, 5.1 und 7.1 ist einfach, da jedes größere Layout einfach Kanäle zum vorherigen hinzufügt. In diesen Fällen gleicht Roon die Kanäle des Quellmaterials mit den Kanälen des Ausgabegeräts ab und füllt alle nicht verwendeten Kanäle mit Stille. Quadrophonische Inhalte werden etwas anders gehandhabt:

 Bei der Wiedergabe von Quad-Inhalten in einem 5.1-Kanal-Layout werden die hinteren Kanäle des Inhalts den entsprechenden Surround-Kanälen im 5.1-Layout zugewiesen.

 Bei der Wiedergabe von Quad-Inhalten in einem 7.1-Kanal-Layout werden die RL- und RR-Kanäle in den Quad-Inhalten den RL- und RR-Kanälen im 7.1-Layout zugeordnet.

Andere Inhalte werden nach dem Best-Effort-Prinzip gehandhabt: Wenn die Kanalbezeichnungen im Inhalt mit den Kanälen in Ihrem Ausgangskanal-Layout übereinstimmen, werden sie zugewiesen. Nicht zuzuordnende Kanäle werden ignoriert. Ein Beispiel: Roon mappt niemals Inhalte von einem "Rear Center"-Kanal.

Heruntermischen

Die Downmixing-Engine von Roon unterstützt die häufigsten Fälle, die bei der Musikwiedergabe auftreten. - 7.1 → 5.1 - 7.1 → 2.0 - 5.1 → 2.0 - 5.0 → 2.0 Das Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass so viel Inhalt wie möglich über die Stereozonen abgespielt werden kann, ohne die Nicht-Subwoofer-Kanäle zu ignorieren. In anderen Fällen wird auf das oben beschriebene Channel-Mapping-Verhalten zurückgegriffen.

 

Unsere Bewertungen

Einkauf im Internet ist Vertrauenssache.

Unsere gesammelten Bewertungen können Sie
auf dem Bewertungsportal Trustami einsehen.

100% positive Bewertungen sprechen für sich.

Handler : Shared memory (Apc)
Cache hits : 0 [N/A]
Cache misses : 0 [N/A]
Cache total : 0
Url added to cache : 0



Misses list