Waversa DAC und Streaming-Player WVDAC MK2
Das Ende der Fahnenstange
Hier ist sie also: Die ultimative Lösung für audiophiles Streaming und D/A-Wandlung. Der Waversa WVDAC MK2 fasst alles zusammen, was gut klingt: Ein aus dem vollen Aluminium gefrästes, vibrationsarmes Gehäuse und all die Technologien, die Waversa zum innovativsten Digitalspezialisten unserer Zeit machen. Gleichzeitig bietet der WVDAC MK2 ein nutzerfreundliches Erlebnis mit automatischer Röhrenvorspannungsregelung und einfacher Menüführung. In der Ausgangsstufe zeichnen vier WE408A-Vakuumröhren für die Verstärkung verantwortlich. Die digitale Signalverarbeitung findet strikt getrennt von den Netzwerkströmen statt. Natürlich ist der Waversa WVDAC MK2 auf alle Eventualitäten vorbereitet: System-Updates können über das Netzwerk oder eine SD-Karte aufgespielt werden. Schon heute ist er Roon Ready, akzeptiert AirPlay und ist natürlich DLNA-zertifiziert.
WAP und WAP/X
Waversa hat verstanden, dass digitale Musik aufgrund der Beschränkung ihrer Auflösung im Vergleich zur realen Musik die Oberwellen weitgehend ignoriert. WAP und WAP/X schaffen Abhilfe: WAP ist ein FPGA-basierter Audioprozessor und interpretiert das digitale Signal, um es einem analogen Signal – der echten Musik – wieder anzunähern. WAP/X als Erweiterung für WAP rekonstruiert dann die geradzahligen Oberwellen der realen Musik (bis zur 32. Harmonischen), die bei der digitalen Aufnahme oder der Digitalisierung verloren gegangen sind. So klingt auch digitale Musik ergreifend echt, räumlich weit aufgefächert und natürlich.
WNDR (Waversa Network Direct Rendering)
Das größte Problem bei Streaming-Netzwerken, die DLNA verwenden, besteht darin, dass der Standard kontinuierliches Audio-Streaming eigentlich überhaupt nicht berücksichtigt. Es handelt sich bei DLNA lediglich um einen Standard für die paketbasierte Datenübertragung, der es Multitasking-Ethernet-Switches ermöglicht, nahtlos und mit gleichbleibender Genauigkeit zu funktionieren. Bei dieser Übertragungsmethode wird während des Paket-Pufferungsvorgangs (weißes) Rauschen erzeugt, das den Klang von Audiosignalen stark negativ beeinflusst. WNDR ist ein proprietäres und dediziertes Audio-Übertragungsprotokoll, das von Waversa zur Lösung dieses Problems entwickelt wurde. Es minimiert Latenzen (Verzögerungen) bei der Kommunikation der im Netzwerk verbundenen Geräte und gewährleistet eine ausgezeichnete Rausch-Immunität. Darüber hinaus ist mit WNDR kein Konvertierungsprozess zwischen den Protokollen erforderlich, was einen weiteren Fehlerherd effektiv ausschaltet und so die Klangqualität verbessert. Und last but not least können über WNDR miteinander verbundene Geräte ihre WAP-Prozessoren (siehe oben) noch besser, da aufeinander abgestimmt, nutzen.
Technische Daten
- FPGA-basierter Waversa Audio Processor (WAP) mit Upsampling bis zu 1,5 MHz/24 Bit
- Linux 4.9 mit 1 GHz TI OMAP Prozessor (ARM CORTEX-A8)
- SABRE-basiertes Quad-DAC-Design (vierfacher ES9018K-2M-Chip)
- Computergesteuerte, automatische Einstellung der Röhrenvorspannung
- Vollsymmetrische Röhrenausgangsstufe mit Western Electric 408A und Lundahl-Ausgangstransformator
- Dateiwiedergabe mit PC/MAC über USB-Anschluss (UAC2-konform), DSD256-Unterstützung
- Netzwerk-Streaming über Ethernet-Port (DLNA, Roon Ready, AirPlay, WNDR)
- Native DSD256 Unterstützung (USB, Ethernet)
- System-Update über Netzwerk und SD-Karte
Technische Daten
- Maße (B x T x H): 320 x 350 x 120 (Spikes +14) mm
- Gewicht: 12kg
Waversa DAC und Streaming-Player WVDAC MK2 1 Stück im CM-Audio Shop: