WDAC 3 MK2
12.999 €
Waversa DAC WDAC 3 MK2
Wir honorieren den persönlichen Kontakt und gewähren 3% Skonto bei Bestellung per E-Mail oder Telefon und Zahlung per Banküberweisung.
Sind Sie unsicher? Rufen Sie an! Verbleiben auch dann noch Fragen, können Sie das Produkt vor dem Kauf bequem und unverbindlich als Testpaket zu Hause erproben.
Denn … nur zu Hause klingt wie zu Hause!
Ihr Ansprechpartner:
Telefon: +49 2161 6782451
E-Mail: info@cm-audio.net
Beschreibung
Waversa D/A-Wandler und Streaming-Player WDAC 3 MK2
Die Neuinterpretation von digitalem Sound
Der Waversa WDAC 3 MK2 ist ein echtes Flaggschiff und bietet alles auf, was echte State-of-the-Art-Komponenten ausmacht. Eine vollsymmetrische und volldiskrete Ausgangsstufe, den derzeit wohl besten Sabre-Wandlerchip ESS9018K in Dual-Ausführung, Upsampling bis zu 1,5MHz (!) und modulare Eingänge, die frei konfigurierbar sind – genau so, wie du es willst. Und Waversa wäre nicht Waversa, wenn nicht auch im WDAC 3 MK2 ein Haufen an Innovation steckte. Denn der neu abgestimmte WDAC3 sollte einen möglichst natürlichen, unangestrengten Klang haben, so die Prämisse bei der Entwicklung: Wie immer war das Ziel ein analoger Klang.
WAP (Waversa Audio Processor)
Waversa hat verstanden, dass digitale Musik aufgrund der Beschränkung ihrer Auflösung im Vergleich zur realen Musik die Oberwellen weitgehend ignoriert. WAP und WAP/X schaffen Abhilfe: WAP ist ein FPGA-basierter Audioprozessor und interpretiert das digitale Signal, um es einem analogen Signal – der echten Musik – wieder anzunähern. WAP/X als Erweiterung für WAP rekonstruiert dann die geradzahligen Oberwellen der realen Musik (bis zur 32. Harmonischen), die bei der digitalen Aufnahme oder der Digitalisierung verloren gegangen sind. So klingt auch digitale Musik ergreifend echt, räumlich weit aufgefächert und natürlich.
WNDR (Waversa Network Direct Rendering) über Ethernet-Streaming-Modul
Das größte Problem bei Streaming-Netzwerken, die DLNA verwenden, besteht darin, dass der Standard kontinuierliches Audio-Streaming eigentlich überhaupt nicht berücksichtigt. Es handelt sich bei DLNA lediglich um einen Standard für die paketbasierte Datenübertragung, der es Multitasking-Ethernet-Switches ermöglicht, nahtlos und mit gleichbleibender Genauigkeit zu funktionieren. Bei dieser Übertragungsmethode wird während des Paket-Pufferungsvorgangs (weißes) Rauschen erzeugt, das den Klang von Audiosignalen stark negativ beeinflusst. WNDR ist ein proprietäres und dediziertes Audio-Übertragungsprotokoll, das von Waversa zur Lösung dieses Problems entwickelt wurde. Es minimiert Latenzen (Verzögerungen) bei der Kommunikation der im Netzwerk verbundenen Geräte und gewährleistet eine ausgezeichnete Rausch-Immunität. Darüber hinaus ist mit WNDR kein Konvertierungsprozess zwischen den Protokollen erforderlich, was einen weiteren Fehlerherd effektiv ausschaltet und so die Klangqualität verbessert. Und last but not least können über WNDR miteinander verbundene Geräte ihre WAP-Prozessoren (siehe oben) noch besser, da aufeinander abgestimmt, nutzen.
Ein im Ausgangstrakt befindlicher, zuschaltbarer Übertrager bietet zudem die Möglichkeit, den Klang des Waversa WDAC 3 MK2 an persönlichen Präferenzen anzupassen.
Kundenstimmen
“Sänger fühlen sich unglaublich nah an.” – ” “Ich kann keine Schwachstellen finden!” – “Ausgezeichnete Auflösung, die ich so noch nie gehört habe.” – “Digitaler Kla