Merason Frérot DAC
Die Gene des schon jetzt legendären Referenzwandlers Merason DAC1 zu einem unschlagbaren Preis.
Merason Chefentwickler und Firmengründer Daniel Frauchiger wollte den beim DAC1 eingeschlagenen Weg für eine größere Anzahl an Musikfreunden verfügbar machen.
Diese Idee hat er kongenial umgesetzt mit dem Frérot (frz.: Brüderchen), der alle im DAC1 umgesetzten Erkenntnisse in einer extrem fair kalkulierten Variante offeriert.
Auf der Rückseite zeigen sich die beiden analogen Ausgänge, einmal symmetrisch XLR und einmal unsymmetrisch Cinch.
Direkt daneben die fünf digitalen Eingänge, zweimal S/PDIF, zweimal Toslink und einmal USB.
Der 5-polige "Alt Power" Anschluss ist für das zukünftige externe Linearnetzteil vorgesehen.Damit wird das im Lieferumfang enthaltene Schaltnetzteil ersetzt und die Klangqualität des Frérots nochmals deutlich verbessert.
Testpaket
Getreu unserem Motto: "Nur zu Hause klingt wie zu Hause" gibt es natürlich auch für den Merason Frérot DAC unser Testpaket:
Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit Ihrem Testwunsch an testpaket@cm-audio.net und wir stimmen Lieferumfang und Termin des Testpaketes mit Ihnen ab.
Weitere Informationen zum Merason Frérot DAC Testpaket finden Sie auch hier.
Technische Daten
Maße (H×B×T) | 5 x 22,5 x 18 cm | ||
Gewicht | 0,9 kg | ||
Eingänge | 2 x SPDIF (Cinch) | ||
2 x Toslink (optisch) | |||
1 x USB | |||
Ausgänge | XLR Balanced 4 Volt RMS | ||
RCA Cinch 2 Volt RMS | |||
Samplingfrequenzen PCM | 44,1 / 48 / 88,2 / 96 / 176,4 / 192 kHz | ||
Bittiefe | 24 Bit PCM | ||
Farbe | silber | ||
Garantie | 3 Jahre |
Testberichte
HiFi-IFAs
Das Testfazit von Falk Visarius zum Frérot lautet:
Der MERASON Frérot lässt den Stallgeruch seines Schweizer Entwicklungshauses Dafraud deutlich erkennen. Wie von seinem Schöpfer gewünscht. Und das ist gut so! Ohne seinem großen Bruder DAC-1 den Rang abzulaufen, bringt der D/A-Wandler Frérot alle guten Gene der Familie mit: Musikalität sowie Gespür für Emotion und Räumlichkeit. Mit einem gesunden Schuss Wärme schiebt das Brüderchen souverän reichlich Sound an den Verstärker. Das funktioniert mit allen Genres von Klassik bis Elektro. Mit dem Frérot löst der Musik-Liebhaber für schlanke 1.000 Euro eine Hammer-Eintrittskarte in die Welt alles Audiophilen.
Den kompletten Testbericht des Merason Frérots bei den HiFi IFAs können Sie hier nachlesen.
hifi&records
Das Wort frérot bedeutet Brüderchen.
Und wo es einen kleinen Bruder gibt, da muss es auch einen großen Bruder geben.
Dieser war profaner DAC1 getauft und sorgte als Debut einer bis dato unbekannten Schweizer Marke für erhebliches Aufsehen im Markt hochwertiger D/A-Wandler.
Hier finden Sie den ganzen Testbericht von hifi&records in PDF Form.
fairaudio
Die Merason-Familie wächst: Neben dem „ausgewachsenen“ DAC-1 gibt es seit Kurzem auch eine kleinere und kostengünstigere Variante, ebenfalls ein reiner D/A-Wandler. Was ist anders an dem kleinen Kästchen, welches Potenzial steckt drin – und ist es wirklich eine Bereicherung für die Familienbande?
Den Ganzen Testbericht auf fairaudio.de finden Sie hier.
Wie groß muss ein D/A-Wandler sein? Der Merason Frérot verschwindet im High-End-Regal. Ein Schalter für die Quellen-Wahl – das war es. Es ist der kleine Bruder der LowBeats Wandler-Referenz Merason DAC-1. Aber maximal verführerisch in Preis und Bauweise. Wir sind angefixt.
Um den vollständigen Test auf lowbeats.de zu lesen, klicken Sie hier.
Merason Frerot DAC Stückpreis im CM-Audio Shop: