Was ist Roon?
Roon ist eine optionale Musikmanagement- und Hörlösung, die einen ganz anderen Ansatz für die Interaktion mit Ihrer Musik verfolgt. Statt einer Listenansicht auf Ihre Musik, bietet Roon ein sehr reichhaltiges nicht-tabellenorientiertes Repertoire, mit Credits, Künstlerbeziehungen, Genres, Texten, Konzert- und Tourdaten, Kunst und mehr, um eine informative Navigation und Erkundung Ihrer Bibliothek zu ermöglichen. Roon verwaltet Ihre gesammelten digitalen Musikdateien und integriert optional den Musik-Streaming-Service TIDAL. Roon räumt Ihre Musikbibliothek auf, aktualisiert die Metadaten und bietet Ihnen eine Benutzeroberfläche, die weit umfangreicher ist als alles andere. Roon macht die Erforschung und Entdeckung der Musik sowohl informativ als auch unterhaltsam.
Bitte beachten Sie, dass Roon ein Abonnement benötigt (nicht im Lieferumfang enthalten). Um mehr über Roon- und Abo-Optionen zu erfahren, besuchen Sie bitte die Roon-Website.
Wie spielt Roon mit Innuos zusammen?
Roon bietet ein alternatives Musikmanagement- und Wiedergabesystem für das native innuOS System. So ist innuOS verantwortlich für:
- CDs rippen
- Musik importieren
- Quarantäne verwalten
- Sichern der Musikbibliothek
Wenn Roon installiert ist, werden die folgenden innuOS-Dienste deaktiviert:
- Musikbibliothek - Die Musikbibliothek wird aus dem innuOS Dashboard entfernt. Alle Änderungen an Metadaten und Cover Art werden nun durch Roon durchgeführt.
- Music Player - Der native innuOS Memory-Musik-Player wird deaktiviert, da Roon seinen eigenen Musik-Player (Roon Bridge) benutzt.
- UPnP und Sonos Integration - Roon schafft ein eigenes Geräte-Ökosystem, so dass die UPnP Server- und Sonos-Integration mit Roon deaktiviert sind. Sonos werden als Roon-Ready-Geräte in Roon gezeigt. Wenn Sie UPnP-Streamer benutzen, überprüfen Sie bitte zuerst, ob die Unterstützung für Ihre Geräte in Roon existiert.
- Musik-Streaming - Derzeit unterstützt Roon nur den Tidal-Streaming-Service. Es gibt keine Unterstützung für Spotify, Qobuz oder BBC iPlayer Radio. Es gibt auch keine Internet-Radio-Listen, so dass Radio-URLs manuell eingefügt werden müssen.
Roon Anwendungsfälle
Innerhalb von innuOS kann Roon für 3 verschiedene Szenarien verwendet werden:
Als Roon Core Server und Player
Verbindet Roon mit einem Digital-Analog-Wandler (DAC) über USB oder andere Roon-Ready-Geräte, die mit dem Netzwerk verbunden sind. Dies ist das gängigste Szenario in dem Sie den innuOS Server als integrierte Roon Lösung nutzen können, um sowohl Ihre Musik zu verwalten als auch zu spielen. Dies funktioniert auch als Multi-Room-System mit anderen Roon-Ready-Geräten.
Nur als Roon Core Server
Verbindet Roon mit anderen Roon-Ready-Geräten, die mit dem Netzwerk verbunden sind. In diesem Fall spielt der innuOS-Server keine Musik, sondern liefert nur Musik für andere Roon-Ready-Geräte. Dies ist nützlich für Benutzer, die sich auf ein Mehrraumsystem (z.B. mit Sonos) konzentrieren oder ein spezielles Roon-Ready-Gerät für ihr HiFi-System, wie die dCS-Netzwerkbrücke, verwenden möchten.
Nur als Roon Player
Verbindet sich mit einem anderen System, auf dem Roon Core läuft und agiert lediglich als Player. Dies ist sinnvoll, wenn Sie mit Roon mit rechnenleistungsintensiven DSP-Szenarien verwenden möchten, bei denen sehr leistungsfähige Computer benötigt werden, um Höchstleistung zu liefern, wie z.B. beim Upsampling auf DSD.
Roon Beschränkungen innerhalb des innuOS Servers
innuOS Server verwenden derzeit Intel Quad-Core-CPUs, die für Musik-Server-Aufgaben leistungsfähig genug sind, während das System lüfterlos betrieben werden kann um die Störgeräusche gering zu halten. Die DSP-Verarbeitung ist die sehr komplexe Hauptaufgabe innerhalb von Roon. Mit der aktuellen Hardware funktioniert das Downsampling von Dateien in CD-Qualität nach DSD128 und DSD256 nicht ordentlich. Upsampling von Dateien in CD-Qualität auf DSD64 funktioniert, wenn die DSP-Einstellung 'stand alone' verwendet wird, sowie Upsampling auf PCM 384KHz. Die Kombination von DSP-Einstellungen, die mehr Rechenleistung erfordern als derzeit vorhanden, führt zum Stottern bei der Wiedergabe.
Wenn Sie planen, DSP auf Roon intensiv zu verwenden, empfehlen wir Roon im Szenario 3 zu betreiben, indem Sie den innuOS Server lediglich als Roon Player verwenden und einen leistungsstarken PC (Windows/Mac) als Roon Core Server benutzen.
Roon installieren
Roon lässt sich problemlos ab der innuOS Version 1.2 installieren.
- Gehen Sie zu my.innuos.com auf Ihrem Webbrowser und wählen Sie Ihren innuOS Server aus.
- Klicken Sie auf 'Settings'
- Wählen Sie 'Choose Server Integration'.
- Roon Integration aktivieren. Bitte beachten Sie, dass bei aktiviertem Roon UPnP-Server und Sonos automatisch deaktiviert werden. Dann wählen Sie 'Apply Changes'.
- Roon wird nun installiert und ein Bestätigungsfenster zeigt Ihnen die Fertigstellung an.
- Laden Sie die Roon App aus dem Apple App Store oder dem Google Play Store herunter. Die App sollte nun das Roon-System erkennen, das auf dem innuOS läuft. Bitte folgen Sie den Konfigurationsoptionen im nächsten Abschnitt, um Roon zu konfigurieren.