Wilson Benesch
LEITBILD
Musik ist eine Kunstform. Vom Klang bis zur Stille, von einem einzelnen Instrument bis zu einem ganzen Orchester - Musik ist in der Lage, uns zu verwandeln, zu erheben und emotional zu berühren wie vielleicht keine andere Kunstform. Musik ist eine globale Sprache; sie geht über Alter, Ethnie, Kultur und Klasse hinaus. Musik ist seit den Anfängen der Menschheit ein zentraler Bestandteil unserer Kultur und überspannt unsere Evolution. Sie ist in der Lage, uns mit unseren Vorfahren zu verbinden, die menschliche Entwicklung zu beschreiben, unseren Fortschritt zu dokumentieren und den menschlichen Zustand im Laufe der Zeit vielleicht am getreuesten widerzuspiegeln. In jeder Hinsicht ist es ein kollaboratives Dokument der Menschheit, das je nach Generation der Zeit umgewandelt, gesampelt, improvisiert und referenziert werden kann.
Unsere Aufgabe ist es, den Zugang zu dieser Kunstform zu ermöglichen und jedes Detail, jede Nuance und jede Klangfarbe des aufgenommenen Künstlers durch die weltweit ultimativen Referenz-Audioprodukte zu enthüllen. Durch einen iterativen Designprozess, der durch ehrgeizige Forschungs- und Entwicklungsprogramme untermauert wird, bringt Wilson Benesch Sie näher an den Künstler heran als je zuvor.
GRÜNDUNG
Wilson Benesch wurde 1989 gegründet und wird von Craig Milnes und Christina Milnes geleitet. Das Unternehmen ist eine weltweit anerkannte Marke, die High-Tech-Luxus-Audioprodukte für den Heimgebrauch entwickelt und herstellt. Das Unternehmen mit Sitz in Sheffield, South Yorkshire, ist heute ein hochgradig optimiertes und vertikal ausgerichtetes Design- und Produktionsunternehmen, das sich aus einem Team von hochqualifizierten Handwerkern, Designern und Ingenieuren zusammensetzt.
Im Jahr 1989 wurde das Bankkonto des Unternehmens mit gerade einmal 25.000 £ eröffnet. Innerhalb von 12 Monaten investierte das Unternehmen einen Großteil dieser Mittel in sein erstes Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das mit 25.000 Pfund von der britischen Regierung über das Ministerium für Handel und Industrie (DTi) finanziert wurde.
Das Ergebnis dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekts sollte ein mehrfach preisgekröntes Produkt sein, das das Unternehmen in der High-End-Audio-Landschaft etablieren und ihm eine Reihe der weltweit renommiertesten Importpartner sichern sollte. Bei dem Produkt handelte es sich um den Wilson Benesch-Plattenspieler und den A.C.T. One-Tonarm (Advanced Composite Technology").
MADE IN BRITAIN
Wilson Benesch erkannte die Bedeutung der Fertigung. Sie verschaffte dem Designteam und den Ingenieuren des Unternehmens die ultimative Kontrolle über alle Elemente des Produktdesigns und damit einen Wettbewerbsvorteil. Der Plan für ein vertikal ausgerichtetes Unternehmen, das Design und Fertigung vereint, wurde bereits im ersten Geschäftsplan berücksichtigt, der Wilson Benesch 1989 die erste DTi-Förderung einbrachte.
Im Jahr 1990 investierte Wilson Benesch in seine erste Drehmaschine. Heute beschäftigt das Unternehmen ein Team von hochqualifizierten Designern und Ingenieuren, die über 350.000 Pfund an hochmodernen CNC-Werkzeugen und Kohlenstofffaser-VRTM-Maschinen (Resin Transfer Mould Technology) einsetzen. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über mehrere Dassault Systemes-Arbeitsplätze, die eine hochmoderne 3D-Modellierung und Konstruktion ermöglichen.
Derartige Investitionen in die Fertigung sind in der Audiobranche selten, wo der Trend eher zu Fremdfertigung geht, um Teile für die Endmontage zu produzieren. In der Spitzenklasse schreiten Technologie und Fertigung jedoch schnell voran. Um echte Innovationen zu ermöglichen, muss das Design in der einen und die Fertigung in der anderen Hand liegen.
Precision Series
Wilson Benesch Precision Series Standlautsprecher P3.0
![]() |
Alle Details zu dem Standlautsprecher P3.0 finden Sie hier.
19.990,00 EUR
|
Wilson Benesch Precision Series Standlautsprecher P2.0
![]() |
Alle Details zu dem Standlautsprecher P2.0 finden Sie hier.
12.990,00 EUR
|
Wilson Benesch Precision Series Standlautsprecher P1.0
![]() |
Alle Details zu dem Standlautsprecher P1.0 finden Sie hier.
7.990,00 EUR
|