Trinnov ST2-HiFi Handbuch
Grundeinstellungen Optimizer
Übersicht
Auswahl der Programmspeicherplätze und Ausgangsverbindungen
Mikrofoneinstellungen
Anpassung des Kalibrierungspegels
Kalibrierung der Frequenzweiche
Kalibrierung der Lautsprecher
Automatische Speicherplätze
Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, Ihr System einzurichten, indem:
- Sie den Installationsassisten (Setup Wizard) verwenden, den Schritt-für- Schritt-Führer der einzigartigen Trinnov Akustikkorrektur.
- Sie lernen, tiefer gehende Einstellungen vorzunehmen, wenn Sie dies möchten. Dazu können Sie das Iterationsverfahren anwenden und damit die wichtigen akustischen Parameter so verändern, dass Sie zügig zu den besten Ergbnissen gelangen.
- Sie Ihre Programmspeicherplätze verwalten.
Übersicht
Der ST2-HiFi hat einen Schritt-für-Schritt Installationsassistenten (Wizard) für die Kalibrierung an Bord, der Sie durch das Kalibrierungsprozedere begleitet und Sie in nur wenigen Mausklicks in den Genuss der Trinnov Optimizer Raum- und Lautsprecher Korrekturtechnologie bringt.
Die Schritte des Wizard in der Schnellübersicht:
Auswahl der Programmspeicherplätze und Ausgangsverbindungen
Schritt 1 – Speicherplatzwahl und Ausgangsverbindungen
Wichtiger Hinweis:
Sollten Sie Programmspeicherplätze wählen, in denen bereits eine Konfiguration gespeichert wurde, werden diese gelöscht, sobald Sie auf Next step klicken. Ab diesem Schritt gibt es keine Möglichkeit zur Wiederherstellung. Achten Sie bitte deshalb darauf, dass Sie Ihre Programmspeicherplätze, die Sie behalten möchten, gesichert haben oder dass sie diese auf einem USB Stick gesichert haben, bevor Sie mit dem Wizard fortfahren.
Sie müssen im ersten Schritt des Installationsassistenten (Wizard) zwei Entscheidungen treffen:
- Sie müssen den Bereich wählen, in dem die während der Kalibrierung erzeugten Filter gespeichert werden. Der ST2-HiFi berechnet (und belegt) am Ende des Kalibrierungsprozesses 5 Programmspeicherplätze. Daher muss ein Bereich von 5 aufeinander folgenden Speicherplätzen definiert werden, um den Wizard erfolgreich abzuschließen.
- Weiterhin müssen Sie die Konfiguration wählen, in der Sie Ihre Lautsprecher betreiben:
Mono-amp:
„normale“ stereophone Konfiguration. Sie benutzen zwei Lautsprecher, die das gesamte hörbare Spektrum wiedergeben. Jeder Lautsprecher gibt dabei einen Verstärkerkanal (links/rechts) wieder.
Active Bi-amp:
Spezielle Konfiguration, bei der die Trennung der tiefen und hohen Frequenzen für einen Lautsprecher direkt vom Amethyst übernommen wird und nicht von einer internen (passiven) Frequenzweiche des Lautsprechers. Insgesamt stehen vier Kanäle zur Verfügung, jeder Kanal benötigt einen eigenen Verstärker.
Bass Management:
In dieser Betriebsart werden die tiefsten Frequenzen beider Hauptlautsprecher an einen einzelnen Subwoofer gesendet.
Mono Bass Management:
Zwei unabhängige Subwoofer erhalten das identische Tieftonsignal vom Bass Management.
Stereo Bass Management:
In Gegensatz zu Mono Bass Management, werden bei dieser Betriebsart zwei unterschiedliche Signale an die Subwoofer gesendet. Der linke Subwoofer erhält die tiefen Frequenzen des linken Kanals, der rechte Subwoofer die tiefen Frequenzen des rechten Kanals.
- Geben Sie Ihren Progammspeicherplätzen eine Bezeichnung im Feld Preset base name.
- Sobald Sie die Konfiguration abgeschlossen haben, klicken Sie auf Next Step. Beachten Sie, dass dadurch die von Ihnen gewählten Speicherplätze überschrieben werden. Wenn Sie die Verfügbarkeit dieser Speicherplätze überprüfen möchten, können Sie den Wizard beenden, indem Sie auf die Schaltfläche Back klicken.
Für jede Konfiguration wird ein Anschlussdiagramm in dem Feld Output connections dargestellt. Folgen Sie diesen Anweisungen, um Ihren ST2-HiFi über die symmetrischen oder unsymmetrischen Ausgänge anzuschließen.
Wichtiger Hinweis:
Die aktive (ohne passive Frequenzweiche) Bi-amp Betriebsweise unterscheidet sich von einer passiven (mit passiver Frequenzweiche) Bi-amp oder Bi-wiring Betriebsweise. Bitte kontaktieren Sie den Hersteller Ihrer Lautstärker, sollten Sie Zweifel an der Fähigkeit Ihrer Lautsprecher haben, die aktive Bi-amp Betriebsweise handhaben zu können.
Schemata der Anschlussverbindungen
Hinweis:
Die symmetrischen und unsymmetrischen Ausgänge mit gleicher Kennzeichnung (RIGHT, LEFT, RIGHT low, LEFT low, RIGHT high, LEFT high SUB, SUB right und SUB left) geben gleichzeitig die Signale aus. Verwenden Sie entweder die symmetrischen oder die unsymmetrischen Ausgänge zur Verbindung des ST2-HiFi mit den nachfolgenen Verstärker(n)
Mikrofoneinstellungen
Schritt 2 – Mikrofoneinstellungen
Der entscheidende Schritt des Optimierungsprozederes ist die Einmessung (Kalibrierung), die auf eine korrekte Aufstellung des Mikrofons angewiesen ist.
- Während des Kalibrierungsprozederes sollte das Mikrofon auf einem Mikrofon- oder Kamerastativ stehen.
- Die rote LED markiert die Vorderseite des Mikrofons. Diese Seite muss nach vorne in Richtung Klangbühne gerichtet werden, typischerweise genau zwischen die Lautsprecher, wie es in der unten stehenden Abbildung dargestellt ist.
- Stellen Sie das Mikrofon an Ihrer Hörposition auf. Verwenden Sie die Position Ihrer Ohren als Referenzhöhe für die mittlere Kapsel des Mikrofons, wie es in der unten stehenden Abbildung dargestellt ist.
- Stellen Sie sicher, dass sich kein Hindernis zwischen den Lautsprechern und dem Mikrofon befindet.
- Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe des Mikrofons keine akustisch stark reflektierende Fläche befindet (Ledersofa, Glastisch, Rückwand. . . . ) oder decken Sie eine solche Fläche zumindest mit einer Decke ab.
Stellen Sie das Mikrofon an Ihrer Hörposition auf, verwenden Sie Ihre Ohren als Referenzhöhe. Richten Sie die rote LED genau auf die Mitte zwischen den beiden Hauptlautsprechern.
In diesem sehr einfachen Schritt müssen Sie nur die Seriennummer Ihres Mikrofons aus dem Aufklappmenü im Feld Microphone ID auswählen. Die Seriennummer des Mikrofons. steht auf dessen Rückseite. Sollte die Nummer Ihres Mikrofons nicht in dem Aufklappmenü stehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, damit er dies für Sie aktualisiert. Das Feld Microphone installation beschreibt genau, wie Sie Ihr Mikrofon aufstellen sollen. Befolgen Sie diese Anweisungen genau, um eine optimale Einmessung und somit optimale Ergebnisse zu erzielen. Die letzte Abbildung zeigt ihnen, wie Sie das Mikrofon an den ST2-HiFi anschließen müssen. Da das Mikrofon sämtliche analogen XLR-Eingänge verwendet, müssen Sie möglicherweise Ihre Quellgeräte für die Zeitdauer der Einmessung abziehen. Sobald der Installationsassistent beendet ist und Sie Ihr Mikrofon wie angegeben ausgeschaltet haben, können Sie Ihre Quellgeräte wieder anschließen. Wenn Sie die Aufstellung und Ausrichtung des Mikrofon beendet haben, klicken Sie Next step. Ein Klick auf Previous Step führt Sie zurück zum ersten Schritt des Installationsassistenten und Back zurück zum Einstellungsmenü (Settings) des ST2HiFi.
Hinweis:
Das Anklicken von Back zu diesem Zeitpunkt stellt Ihre Programme, die sich auf den Speicherplätzen befanden, die Sie für die aktuelle Einmessung gewählt haben, nicht mehr her. Diese wurden bereits im Schritt 1 überschrieben.
Schritt 3 – Einschalten des Mikrofons
Abhängig von der Version Ihres Mikrofons, sollte die rote LED an der Vorderseite des Mikrofons erleuchten, sobald Sie dieses einschalten. Anschließend können Sie auf Next Step klicken, um fortzufahren. Sollten Sie sich entschließen, einen Schritt zurückzugehen oder Sie den Assistenten abbrechen, vergessen Sie nicht, das Mikrofon wieder auszuschalten.
Anpassung des Kalibrierungspegels
Schritt 4 – Anpassung des Kalibrierungspegels
In diesem Schritt stellen Sie den Ausgangspegel Ihrer Lautsprecher auf das für die Messung notwendige Minimum ein. Um übermäßig laute Pegel zu vermeiden, wird der Anfangspegel automatisch auf -40dB eingestellt. Klicken Sie auf Start im Feld Anpassung des Kalibrieungspegel (Calibration level adjustement), um ein Rosa Rauschen zu generieren. Wenn alles richtig eingestellt ist, sollten sich die Pegelanzeigen (Säulenanzeigen) im Feld Micro und Out bewegen. Das Feld Micro stellt den Pegel dar, der von den vier Kapseln des Mikrofons eingefangen wird. Das Feld Out zeigt den Pegel, der an den Ausgängen des ST2-Hi-Fi anliegt. Das Feld Microphone RTA, wobei RTA für Real Time Analysis (Echtzeit-Analyse) steht, gibt Ihnen eine Visualisierung des Frequenzgangs in Echtzeit wieder, wie er vom Mikrofon aufgefangen wird. Schließlich zeigt das Feld Micro level den momentanen Pegel des Mikrofons so an, wie es ein Schalldruck- Messgerät tun würde. Die Lautstärke wird in dBC angegeben. Im Feld Calibration level adjustement dient die Schaltfläche Start dazu, das Rosa Rauschen zu starten und zu stoppen. Die Schaltfläche Auto wechselt automatisch alle 5 Sekunden von einem zum anderen Lautsprecher. In der zweiten Zeile können Sie mit den Pfeilen (< >) manuell zwischen den Lautsprecher hin und her schalten. Die Pfeile (< >) in der unteren Zeile sind nur anklickbar, wenn das Schema 2.0 Active Bi-amp gewählt wurde. Diese erlauben Ihnen, die Pegel der tiefen bzw. hohen Frequenzen unabhängig oder gemeinsam zu kontrollieren.
Ein kurzer Leitfaden zur Einstellung des Kalibrierungspegels:
- Klicken Sie Start, um das Rosa Rauschen zu starten
- Kontrollieren Sie, ob im Feld Out ein Signal zu sehen ist und prüfen Sie, ob das Rosa Rauschen im ersten Lautsprecher zu hören ist. Falls nicht, überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse und ob Sie Start angeklickt haben
- Kontrollieren Sie im Feld Micro, ob das Mikrofon ein Signal empfängt. Falls nicht, überprüfen Sie, ob das Mikrofon korrekt angeschlossen und angeschaltet ist (lesen Sie dazu das vorherige Kapitel im Schritt 2).
- Stellen Sie den Gesamtpegel Master Level mit den Schaltflächen Plus (+) und Minus (-) so ein, bis der Mikrofonpegel Micro Level grün aufleuchtet. Wenn Micro Level blau aufleuchtet, ist der Pegel zu niedrig; klicken Sie dann die Schaltfläche Plus (+), um diesen zu erhöhen. Wenn er rot aufleuchtet, ist er zu hoch; klicken Sie dann die Schaltfläche Minus, (-) um diesen zu verringern.
- Wiederholen Sie die Vorgänge für jeden Lautsprecher, indem Sie die Schaltfläche im Feld Calibration level adjustement anklicken.
Sobald alle Signalleuchten grün sind, klicken Sie auf Next Step, um fortzufahren.
Hinweis:
Für die Subwoofer müssen Sie möglicherweise deren eigene Pegelregler verwenden, um sie an die Hauptlautsprecher anzugleichen.
Kalibrierung der Frequenzweiche
Schritt 4a – Halbautomatische Kalibrierung der Frequenzweiche
Der Schritt 4 zeigt unterschiedliche Einstellungen, die von dem verwendeten Schema abhängen:
- Die Kalibrierung der Frequenzweiche ist nur im Schema 2.0 Bi-amp verfügbar.
- Die Bassverwaltungs (Bass Management)-Trennfrequenz ist nur in den Schemata 2.1 und 2.2 verfügbar.
Die Kalibrierung von Lautsprechern, die mit zwei Verstärkern (bi-amping) betrieben werden, ist ein Zwei-Schritt Prozedere:
- Halbautomatische Kalibrierung der Frequenzweiche
- Gesamtkalibrierung
Die aktive Frequenzweiche wird wie folgt einstellt:
- Die Arten von Filter und die Trennfrequenz werden manuell eingestellt.
- Pegel, Laufzeiten und die Polaritäten aller Treiber werden durch die separate Kalibrierung jedes Lautsprechers automatisch bestimmt.
Klicken Sie die Schaltfläche Settings im Feld Cross-overs calibration, um die Seite für die Einstellungen der Trennfrequenz und der Kalibrierung aufzurufen.
Seite für die Einstellung der Frequenzweiche
Diese Seite stellt die Einstellungen für die linke (standardmäßig angezeigt) und rechte Lautsprechertrennfrequenz als horizontale Reiter dar. Die linken und rechten Lautsprecher sind standardmäßig miteinander verknüpft (die Schaltfläche Link ist in beiden Reitern blau hinterlegt). Jede manuelle Änderung wird daher für beide Lautsprecher durchgeführt.
Bitte beachten Sie die Angaben des Herstellers Ihrer Lautsprecher, um die passenden Filter zu bestimmen:
- Tief- / Hochton Trennfrequenzen (standardmäßig 2.000 Hz)
- Art des Filters (standardmäßig Linkwitz-Riley 4. Ordnung). Die folgenden Filter sind verfügbar:
Linkwitz-Riley 2. und 4. Ordnung
Bessel 2, 3. und 4. Ordnung
Butterworth 2, 3. und 4. Ordnung - Wählen Sie die Art des Hochton- oder/und Tieftonfilters mit den Schaltflächen < und > aus.
- Die Trennfrequenz jedes Filters wird mit dem Rollbalken, mit den Pfeiltasten oder mittels einer angeschlossenen Tastatur oder der Tastatur des Controll-PC/Table usw. eingestellt.
- Zwei zusätzliche Filter sind unter der Bezeichnung constant-directivity horn EQ verfügbar.
Der Zweck dieser Filter ist es, die Hochtonfrequenzen für solche Lautsprecher anzuheben, die Hörner mit konstantem Richtverhalten (constant-directivity horns) verwenden. Diese Lautsprecher neigen dazu, die Hochtonfrequenzen am optimalen Hörplatz abfallen zu lassen. Abhängig von dem Horn, das Sie einsetzen, möchten Sie vielleicht die Hochtonfrequenzen um 3 oder 6 dB/Oktave ab ca. 3 kHz anheben. Die Schaltfläche Apply ist blau hinterlegt, sobald ein Parameter verändert wurde. Ein Klick auf diese Schaltfläche berechnet und lädt die neuen Einstellungen. Sobald die Berechnung abgeschlossen ist, werden die Filter auf die Ausgänge gelegt. Sollte eine Veränderung unerwünscht sein, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel.
EQ-Filter für Hörner mit konstantem Richtverhalten „Constant-directivity horn“
Hinweis:
Die Kalibrierung eines Mehrwege-Lautsprechers bedarf normalerweise hoher Ausgangspegel.
Darstellung der Trennfilter
Unter Verwendung des rechten Rollbalkens schieben Sie den Fensterinhalt nach oben, um die Darstellung der Trennfilter anzuzeigen.
- Die grüne Kurve stellt den theoretischen Frequenzgang des Tiefpassfilters dar.
- Die rote Kurve stellt den theoretischen Frequenzgang des Hochpassfilters dar.
- Die blaue Kurve stellt den resultierenden theoretischen Gesamtfrequenzgang des Lautsprechers dar.
Klicken Sie die Schaltfläche Calibrate speaker, um automatisch die Pegel, Polaritäten und Laufzeiten des ausgewählten Lautsprechers zu ermitteln und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Ein Testsignal (MLS, Maximum Length Signal) wird an jeden Treiber gesandt. Die folgenden grafischen Darstellungen sind nach der Kalibrierung der einzelnen Lautsprecher verfügbar.
Impulsantwort (Impulse response) der Frequenzweiche nach Kalibrierung
Der Impulse response Graph zeigt die gemessene Impulsantwort jedes Treibers an. Damit lässt sich kontrollieren, ob die Treiber korrekt synchronisiert werden oder nicht.
Amplitudengang (power & direct) nach Kalibrierung
Der Amplitude (power & direct) Graph zeigt Ihnen den kombinierten Amplitudengang (Frequenzgang) der Lautsprecher. Sie können daran sehen, ob sich die Kombination der Treiber im Einklang befindet. Außerdem können Sie die Auswirkungen der Veränderungen von Pegel/Laufzeit und Polarität auf die kombinierte Amplitude der Lautsprecher erkennen. Es werden zwei Kurven dargestellt. Eine zeigt die gesamte Energie (power). Diese enthält auch die Raumeinflüsse auf den Amplitudengang. Die andere zeigt den Amplitudengang des Direktschalls und der ersten Reflektionen (direct). Ein Vergleich der beiden Kurven zeigt Ihnen, ob die Frequenztrennung die Richtwirkung Ihrer Lautsprecher beibehält. Je ähnlicher beide Kurven sind, desto größer ist die Richtwirkung Ihres Lautsprechers auf den Hörplatz. Anschließend können Sie den rechten Reiter (Right) anwählen, um den anderen Lautsprecher in gleicher Weise zu kalibrieren. Anschließend klicken Sie auf Schaltfläche Back to wizard, um auf die Seite zur Gesamtkalibrierung zurückzugelangen.
Kalibrierung der Lautsprecher
Schritt 4b – Einstellung des Bass Management
Das Fenster für die Bass Management-Trennfrequenz wird angezeigt, wenn die Schemata 2. 1 und 2.2 Bass Management gewählt wurden. Die tiefen Frequenzen unterhalb der Bass Management-Trennfrequenz werden gefiltert und an den/die Subwoofer geleitet. Klicken Sie die Schaltflächen -10/+10 und -1/+1, um die Trennfrequenz entsprechend um 1 0 Hz oder 1 Hz zu erhöhen oder zu erniedrigen.
Wichtig:
Das Bass Management wird während der Kalibrierung nicht in Betracht gezogen. Daher kann es jederzeit auch nachträglich geändert werden.
Schritt 5 – Gesamtkalibrierung
Sollten Sie von Schritt 4a nach der Kalibrierung der Frequenzweiche auf diese Seite gelangen, klicken Sie auf die Schaltfläche Calibrate im Feld Main Calibration, um die Kalibrierung der Lautsprecher zu starten.
Sollten Sie von Schritt 4b nach dem Einstellen der Bass Management-Trennfrequenz auf diese Seite gelangen, klicken Sie auf die Schaltfläche Calibrate im Feld Main Calibration, um die Kalibrierung der Lautsprecher zu starten.
Das Anklicken der Schaltfläche Calibrate initiiert eine Serie von mindestens 3 MLS (Maximum Length Sequence, Kalibrierungssignal), welche auf jedem Lautsprecher (inkl. Subwoofer) wiedergegeben und gemessen wird. Das Feld Status zeigt die Informationen zu jedem Lautsprecher an, der gerade kalibiriert wird. Das Feld Micro, stellt die Eingangspegel des Mikrofons während der Kalibrierung dar. Sollte ein Problem auftreten, wird ein Warnhinweis in orange im Feld Status angezeigt.
Mögliche Warnhinweise:
Crest Faktor zu niedrig für die Mikrofonkapseln (Crest factor too low for capsules. . . ):
Überprüfen Sie, ob das Mikrofon angeschaltet ist und ob die Pegel die Anforderungen der Kalibrierung erfüllen.
Nicht in der Lage die Position zu bestimmen (Unable to determine position. . . )‘ oder Instabile Position (Unstable position. . . ):
Überprüfen Sie, ob sich ein Hindernis im akustischen Weg zwischen dem Lautsprecher und dem Mikrofon befindet. Sollte dies nicht der Fall sein, versuchen Sie mit einem höheren Pegel zu kalibrieren oder das Mikrofon um wenige Zentimeter auf Achse zu verschieben.
Sollten Sie von Schritt 4 auf diese Seite gelangen, klicken Sie direkt auf die Schaltfläche Calibrate im Feld Main Calibration, um die Kalibrierung der Lautsprecher zu starten.
Automatische Speicherplätze
Schritt 6 – Ausschalten des Mikrofons
Schalten Sie das Mikrofon aus (Position ‚OFF‘). Die LED auf der Vorderseite erlischt. Klicken Sie die Schaltfläche Next Step, um fortzufahren.
Schritt 7 – Berechnung der Filter
Der ST2-HiFi berechnet nun die 5 Filter, die auf 5 Speicherplätzen gespeichert werden. Die Berechung kann 2 bis 5 Minuten dauern. Ein Fortschrittsbalken zeigt die restliche Rechenzeit an.
Die 5 Programme zielen darauf ab, ein breites Spektrum von Klangcharakteristiken abzudecken; Eine kurze Beschreibung dieser Klangcharakteristiken:
Comfort
Wenn Sie möchten, dass Ihre Anlage bei der Wahrheit bleibt, es aber doch manchmal nötig ist, eine scharf klingende CD etwas runder tönen zu lassen oder ein wenig Toleranz gegenüber schlecht gemischten Aufzeichnungen zu zeigen.
Natural
Sie mögen den Klang Ihrer Lautsprecher. Sie wollen zwar die Phase, die Reflexionen usw. korrigieren, aber Sie wollen nicht die „Handschrift“ und den Charakter Ihrer Lautsprecher verlieren.
Neutral
Könnte als die standardmäßige Einstellung ansehen werden. Ausgelegt, um einen linearen Frequenzgang vom Bass bis den Höhen zu erzeugen. Lauschen Sie der Musik, nicht Ihrer Anlage.
Precision
War es die zweite oder dritte Geige, die den Ton nicht getroffen hat? Wenn Sie das wissen müssen, wählen Sie das Programm Precision.
Monitoring
Audio, Klang und Musik sind Ihr täglich Brot. Sie wollen und müssen alles hören, auch den störenden Fehler in der Aufnahme, den jeder andere zu verdecken sucht. Das Programm Monitoring ist eine Lupe für Ihre Aufnahmen.
Sobald die Berechnung zu Ende ist, bereitet das System den letzten Schritt vor.
Schritt 8 – Genießen Sie Ihren ST2-HiFi
Glückwunsch! Sie haben den Installationsassistenten beendet! Sie können nun auf die Schaltfläche Enjoy your ST2-HiFi klicken und die 5 unterschiedlichen Programme, die auf der vorherigen Seite beschrieben wurden, vergleichen. Beachten Sie, dass Ihr System aus Sicherheitsgründen stumm geschaltet ist. Dies ist ein guter Zeitpunkt, das Mikrofon abzuziehen und möglicherweise Ihr bevorzugtes Quellgerät anzuschließen.
Die Programmspeicherplätze sind auf der Startseite direkt über die Schaltfläche Presets aufrufbar. Sie können auch noch Feineinstellungen an den automatisch generierten Programmen über die Seite Channels vornehmen oder Sie tauchen ein in die erweiterten Einstellmöglichkeiten (Advanced settings) des ST2-HiFi auf der Seite Settings.