LUMIN iOS App Benutzeranleitung 2.1 – Verkabelung und Netzwerk-Musikserver

Lumin iOS App Benutzeranleitung 2.1 - Verkabelung und Netzwerk-Musikserver

Verkabelung

Die Verkabelung für LUMIN kann 4 verschiedene Kategorien umfassen:

A. Netzwerk

B. Audio-Ausgang

C. Strom

D. USB-Musikspeicher

A. Netzwerk

Eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung von mindestens 100BASE-T ist Voraussetzung für alle LUMIN-Player.

Verwenden Sie das mitgelieferte (oder ein handelsübliches Ersatz-) Ethernet-Kabel, um LUMIN mit Ihrem Wi-Fi Router zu verbinden.

LUMIN kann auch an einen geeigneten Netzwerk-Switch angeschlossen werden, solange sich dieser im selben Netzwerk befindet wie der Wi-Fi Router, alle Steuergeräte, auf denen die LUMIN App läuft, und alle Musikserver.

Hinweis:
Informationen über Glasfasernetzwerke finden Sie auf einer separaten Seite: Glasfasernetzwerke (11.4)

B. Audio-Ausgang

Analoger Ausgang

lumin user manual verkabelung analog output

Schließen Sie LUMIN über einen der analogen Audioausgänge an Ihren Verstärker an.

Hinweis:
Schließen Sie nur einen Satz von Analogausgängen an.

Hinweis:
Die Spannungsspezifikation der Ausgänge unterscheidet sich zwischen den LUMIN-Modellen gemäß der folgenden Tabelle. Bitte vergewissern Sie sich, dass die Partnergeräte kompatibel sind:

Digitaler Ausgang

lumin user manual verkabelung digital output

Verbinden Sie LUMIN mit Ihrem DAC, indem Sie einen der digitalen Audioausgänge von LUMIN mit dem entsprechenden Anschluss an Ihrem DAC verbinden.

Hinweis:
Alle nicht-USB-Digitalausgänge sind gleichzeitig aktiv, es sei denn, sie werden in der LUMIN-App einzeln ausgeschaltet.

Hinweis zu USB:
Die USB-Anschlüsse unterstützen nur den digitalen Audioausgang der Modelle X1/ T2/ U1/ U1 MINI. Wenn der digitale USB-Audioausgang angeschlossen ist, werden alle anderen digitalen Anschlüsse deaktiviert. Es kann jeweils nur ein USB-Anschluss digitale Audiosignale ausgeben.

C. Stromversorgung

LUMIN-Player mit internem Netzteil

Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel, um LUMIN mit Ihrer Steckdose zu verbinden

Lassen Sie die Steckdose ausgeschaltet, bis Sie LUMIN einschalten wollen

Hinweis:
Der Typ der Steckdose und das Netzkabel unterscheiden sich von Land zu Land. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Typ verwenden.

LUMIN-Player mit externem Netzteil

Verwenden Sie das LUMIN Power Link-Kabel, um LUMIN mit dem Netzteil zu verbinden

Verwenden Sie dann das mitgelieferte Netzkabel, um das Netzteil mit Ihrer Steckdose zu verbinden

Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet, bis Sie LUMIN einschalten können

Hinweis:
Der Typ der Steckdose und das Netzkabel unterscheiden sich von Land zu Land. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Typ verwenden.

D. USB-Musikspeicher

LUMIN verfügt über einen internen USB-Musikserver, der die Wiedergabe von Musik direkt vom angeschlossenen USB-Speicher ermöglicht. Dies ist vor allem für die einfache Wiedergabe von Musik von Freunden oder in Demonstrationsumgebungen gedacht, aber viele Benutzer verwenden dies auch als primären Speicher.

Weitere Informationen zur Laufwerkskompatibilität finden Sie unter USB-Speicher.

Schließen Sie Ihre stromsparenden SSD- und Flash-Laufwerke direkt an jeden verfügbaren USB-Anschluss (nur Typ-A) am LUMIN an.

Netzwerk-Musikserver

LUMIN kann Musik von jedem UPnP-, UPnP AV- oder OpenHome-kompatiblen Server, der sich im selben Netzwerk befindet, durchsuchen und abspielen.

lumin user manual netzwerk musikserver

Verwenden Sie ein handelsübliches Ethernet-Kabel, um Ihren Musikserver mit Ihrem Wi-Fi-Router zu verbinden.
Eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung von mindestens 100BASE-T ist Voraussetzung für alle LUMIN-Player.

Der Musikserver kann auch an einen geeigneten Netzwerk-Switch angeschlossen werden, solange sich alle Teile des Systems im selben Netzwerk befinden.

LUMIN X1 Glasfaser Netzwerk Benutzer

LUMIN X1 verfügt über 2 Netzwerkanschlüsse (1 Glasfaser und 1 Kupfer) und kann auch als Netzwerk-Switch fungieren. Dies ermöglicht eine andere Verbindungskonfiguration, bei der der Musikserver direkt an LUMIN angeschlossen werden kann.

Verwenden Sie ein handelsübliches Ethernet-Kabel, um Ihren Musikserver direkt mit LUMIN X1 zu verbinden.

lumin user manual netzwerk musikserver x1 fibre network users

Weitere Informationen zur Verwendung des Glasfaser-Netzwerkanschlusses finden Sie unter LUMIN iOS App Benutzeranleitung 11.4 – Glasfaser-Vernetzung.

Teilen:
Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

Weitere Beiträge

Antipodes Technik und Architektur

Antipodes Audio of New Zealand – Design White Paper – Viele Wege führen nach Rom Ethernet vs. USB vs. die klassischen Digitalausgänge (AES / SPDIF) Viele DAC-Hersteller bestehen darauf, dass ihr Ethernet-Eingang am besten ist, und wir werden oft gefragt, warum wir digitale Ausgänge gegenüber USB bevorzugen. Verwirrung besteht, weil die Benutzer oft mit Musikservern

Beitrag lesen

Silent Angel App Benutzeranleitung für alle Silent Angel Geräte Teil 2

1. Überblick über die Software 1.1. Überblick VitOS Orbiter ist hauptsächlich eine professionelle Musiksteuerungssoftware, die für iOS- und Android-Geräte (einschließlich Handys und Tablets) verwendet werden kann. Sie ist der Schlüssel zur Ausführung von Silent Angel-M1 und Silent Angel-Z1, zum effizienten Betrieb der Wiedergabe und zum Zugriff auf Musikdaten, zum freien Wandern in der Hi-Fi-Musik, Sie

Beitrag lesen

Silent Angel App Benutzeranleitung für alle Silent Angel Geräte

1. Überblick über die Software 1.1. Überblick VitOS Orbiter ist hauptsächlich eine professionelle Musiksteuerungssoftware, die für iOS- und Android-Geräte (einschließlich Handys und Tablets) verwendet werden kann. Sie ist der Schlüssel zur Ausführung von Silent Angel-M1 und Silent Angel-Z1, zum effizienten Betrieb der Wiedergabe und zum Zugriff auf Musikdaten, zum freien Wandern in der Hi-Fi-Musik, Sie

Beitrag lesen
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner
× Wie können wir Ihnen helfen? Available from 10:00 to 20:00 Available on SundayMondayTuesdayWednesdayThursdayFridaySaturday